IIoT-Applikation für optimal ausgesteuertes Wärmemanagement in der Produktion
31.05.2023

IIoT-Applikation für optimal ausgesteuertes Wärmemanagement in der Produktion

Projektüberblick zusammengefasst

Projekt Entstehungsdatum
05/2021

Projektdauer
N/A

Branche
General Industrie, Lebensmittelindustrie

Technologie-Einsatz
Automation, IIoT, SPS-Programmierung, Anlagenmodernisierung

Die Anforderungen

Für das Echtzeit-Monitoring der Produktionsprozesse sollten die Maschinen vernetzt und ein passgenaues, jedoch skalierbares IIoT aufgebaut werden. Dieses Portal sollte die Maschinendaten aufbereiten, um den Energiekonsum ihrer Maschinen in Echtzeit transparent widerzuspiegeln. Daraus wollte das Horn-Management Energieeinsparpotenziale in Ruhephasen sowie beim Hochfahren der Fertigung erschließen. Untersucht wurde:

 

- Wo die optimale Temperatur der zentralen Heizanlage in kurzen - Ruhephasen liegt, also nachts oder am Wochenende.

- Ab wann es sich lohnt, Aggregate in den Standby-Modus zu schicken oder sogar auszuschalten.

- Inwieweit sich die besonders teuren Lastspitzen kappen lassen, wenn Aggregate bei Produktionsstart gestaffelt hochfahren.

- Wie welche Vorgehensweise Geräteverschleiß und CO²-Fußabdruck beeinflusst.

Die Lösung

Heute steuert und überwacht das Unternehmen Horn die Soll- und Ist-Werte für die Vor- und Rücklauftemperatur seiner Maschinen über sein IIoT-Portal.

 

Temperatur und Energieeinsatz präzise steuern


Der für das Wärmemanagement hinterlegte Kalender steuert die aktiven Produktionszeiten des Wärmeträgers und damit seine Ruhezeiten an Wochenenden, Feiertagen und in den Betriebsferien. Auf Basis echter Prozessdaten war die optimale Standby-Temperatur für kurze Betriebspausen bald ermittelt, so dass das zentrale Heizsystem heute bei Betriebsstart exakt die benötigte Wärmeenergie liefert. Schnell sind die Maschinen auf Betriebstemperatur, ohne auch nur annähernd so viel Energie zu ziehen wie beim Kaltstart. So gelang es Horn seine Wärmeverluste außerhalb der Betriebsphasen um bis zu 60% zu senken.

 

Temperatur-Monitoring und Alarm-Management


Abweichungen außerhalb der vorgegebenen Temperaturtoleranzen werden mittels E-Mail gemeldet, und zwar je nach Problemtyp an die jeweiligen Experten. Bei geringer Abweichung wird der Schichtleiter informiert, bei höheren Abweichungen technisches Fachpersonal, da es sich um einen technischen Defekt handelt kann.

 

Berichte und Überblick


Die per Diagramme im IIoT veranschaulichten Temperaturverläufe zeigen Ungereimtheiten frühzeitig an, so dass die Instandhaltung Störungen durch geeignete Maßnahmen verhindern kann. Über Nacht erzeugt das IIoT-System aus den protokollierten Temperaturwerten automatisch einen Bericht bezogen auf den Vortag und die jeweils zurückliegende Woche. Bei Bedarf lassen sich die Werte zur weiteren Verwendung als CSV-Datei auslesen.

 

Nutzen für unseren Kunden: Was sind die positiven Ergebnisse?

 

Die Fertigung der Heizelemente erfordert einen hohen Wärmeeinsatz. In Zeiten des Klimawandels und immens hoher Energiekosten galt es beides, CO2-Fußabdruck und die Kosten, deutlich zu reduzieren. Dank einfacher Integration von Heizanlage und Maschinen in das IIoT-System, zeigten die realen Prozessdaten sehr schnell die Stellschrauben für mögliche Energieeinsparungen auf. Heute überwacht das Horn-Team sämtliche Produktionsparameter nebst Limits kontinuierlich. Dafür bietet die Web-Applikation einen orts- und zeitunabhängigen Zugriff über mobile Endgeräte.

 

Trotz instabiler Lieferketten durch die Pandemie, haben wir das Projekt zusammen mit unserem Bauteilehandel zeitnah umgesetzt.

Der Nutzen, den wir unseren Kunden verschafft haben

Kleine Investition in die Steuerung der Produktionsprozesse per IIoT mit schnellem ROI
Bis zu 60% reduzierte Wärmeverluste in Ruhephasen
Kontinuierliches Monitoring der Soll- und Ist-Temperatur
Meldesystem im Fall etwaiger Störungen verhindert Ausfälle

Nächste Schritte

Derzeit steht die energieintensive Druckluftversorgung der Produktionsmaschinen auf dem Prüfstand, danach die Steuerung des Gerätebetriebs.

Success Storys, die Sie auch interessieren könnten

Vernetzte Bäckerei verringert Energieverbrauch und CO2-Ausstoß

Strom sparen bedeutet Kosten senken. Das lohnt sich besonders für energieintensive Betriebe wie Bäckereien. Mit über 20 Filialen in der Rhein-Neckar-Region ist Energie für die Walldorfer Bäckerei Rutz ein echter Kostenfaktor.

Fahrerloser Palettentransport komplettiert automatisiertes Palettieren

KI-gestützte Roboter übernehmen beispielsweise das eintönige und körperlich anstrengende Palettieren bzw. Depalettieren an einer Produktionslinie. Und das wesentlich schneller, präziser und ergonomischer als Mitarbeitende. Doch wer sorgt für Mate-rialnachschub bzw. für den Abtransport voller Paletten?

Handshake zwecks Integration von Produktion und autonomer Intralogistik

Das robotergestützte (De-)Palettieren von Produkten an einer Produktionslinie nehmen die Kunden der Alexander Bürkle sehr gut an. Schließlich entlastet das vollautomatisierte und durch KI optimierte Verfahren die Mitarbeitenden und steigert zusätzlich die Produktivität. Da lag die Idee zu einer Lösung nahe, die den Mitarbeitenden den Transport voller Paletten abnimmt.

(Digitales) Retrofit - Kostengünstige Alternative zur Neuanschaffung

Steuerung und Bussystem sind in die Jahre gekommen, Verschleiß- und Ersatzteile sind nur noch schwer und für viel Geld zu bekommen, und Prozessdaten übermittelt die Anlage auch nicht.

Wettbewerbsvorteile im Maschinenbau durch partnerschaftliches Teamwork

Es gibt kaum einen Bereich der Kunststoffveredelung, für den unser Kunde keine Lösung bietet. Sobald es jedoch um die Automatisierung der Verfahren geht sowie um neueste Technologien für höhere Anlageneffizienz geht, kommen wir ins Spiel.

Dienstleistungen, die wir in diesem Projekt eingesetzt haben

SPS-PROGRAMMIERUNG IM TIA-PORTAL

Für Ihre Neu- und Bestandsanlagen programmieren wir Ihre SPS. Unsere Programmierer unterstützen Sie dabei während der Elektrokonstruktion, nach dem Schaltschrankbau bis zur Übergabe der Anlage.

ANLAGENMODERNISIERUNG FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE

Wir modernisieren Ihre Maschinen und Anlagen und bringen Ihre Produktion auf den neuesten Stand. Dabei liefern wir Ihnen Ihre Komplett-Lösung aus einer Hand.

Ansprechpartner

Hinterlassen Sie mir eine Nachricht oder buchen Sie ganz einfach mit einem Klick Ihren Termin zur Innovation!

Max. 500 Zeichen

Walid Majid

Application Manager Industrial IoT & Industry 4.0
Phone number
+49 761 5106-509
Email
[email protected]